nach-

nach-
na̲ch- im Verb, betont und trennbar, sehr produktiv;
Die Verben mit nach- werden nach folgendem Muster gebildet: nachgehen - ging nach - nachgegangen
1 nach- drückt aus, dass die Verbhandlung auf eine Person / Sache gerichtet ist, die sich räumlich oder zeitlich schon vom Handelnden entfernt hat ≈ hinterher- ↔ voraus-;
jemandem etwas nachwerfen: Die Demonstranten warfen den fliehenden Polizisten Steine nach ≈ Die Polizisten flohen, und die Demonstranten warfen Steine auf sie
ebenso: jemandem / etwas nacheilen, jemandem / etwas nachfahren, jemandem nachfolgen, jemandem / etwas nachlaufen, jemandem / etwas nachrennen
2 nach- drückt aus, dass eine Handlung oder ein Ereignis ein zweites Mal abläuft. Bei Handlungen wird damit meist die Absicht des Prüfens oder Verbesserns verbunden;
(etwas) nachrechnen: Bevor er die Rechnung abschickte, rechnete er das Ergebnis nach ≈ Er rechnete noch einmal, um zu prüfen, ob er (oder ein anderer) richtig gerechnet hatte
ebenso: etwas nachspülen, jemanden / etwas nachbehandeln, jemanden nachuntersuchen
3 nach- drückt aus, dass jemand sich an einem Vorbild oder Original orientiert, das er imitieren will ↔ ↑vor- (3);
etwas nachsprechen: Der Lehrer sagte einen Satz, und die Schüler sprachen ihn nach ≈ Die Schüler sagten den Satz so, wie der Lehrer ihn gesagt hatte
ebenso: etwas nachbauen, etwas nachbilden, etwas nacherzählen, etwas nachformen, etwas nachmalen, (etwas) nachsingen
4 nach- drückt aus, dass man etwas später (als erwartet) tut;
(etwas) nachlösen: Sie löste die Fahrkarte im Zug nach ≈ Sie kaufte die Fahrkarte nicht am Schalter, sondern erst im Zug
ebenso: jemanden / etwas nachbehandeln, etwas nachbereiten, (etwas) nachfeiern, etwas nachholen, (etwas) nachlernen
5 nach- drückt aus, dass etwas nach dem eigentlichen oder geplanten Ende noch weitergeht;
nachsitzen: Weil er so frech war, ließ ihn der Lehrer nach- ≈ Er musste in der Schule bleiben, als die anderen nach Hause gingen
ebenso: etwas hallt nach, etwas klingt nach, etwas wirkt nach
6 nach- drückt aus, dass man etwas intensiv und gründlich tut oder etwas wiederholt;
nachdenken: Er musste lange nach-, bevor er ihre Frage beantworten konnte ≈ Er bemühte sich, durch intensives (und langes) Überlegen eine Antwort auf ihre Frage zu finden
ebenso: nachforschen, nachfragen, nachgrübeln, etwas nachlesen, jemandem nachschnüffeln, nachsuchen

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nach — Nāch, eine Partikel, welche in einer doppelten Gestalt üblich ist. I. Als ein Vorwort, wo sie alle Mahl die dritte Endung des Hauptwortes erfordert, und eine zwiefache Hauptbedeutung hat. Sie bezeichnet nehmlich, 1. Die Richtung der Bewegung zu… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Nach — presentando su penúltimo disco Un día en Suburbia, en la FNAC de Murcia, año 2008. Detrás, a los platos, Dj Joaking. Datos generales …   Wikipedia Español

  • Nach — presenting Un dia en suburbia in a FNAC in Murcia, in 2008. Background information Birth name Ignacio Fornés Olmo …   Wikipedia

  • Nach — Ignacio Fornés Olmos, connus sous son nom d artiste Nach Scratch ou Nach, est un MC d Alicante (Espagne), né en 1976 à Albacete. C est l un des plus anciens rappeurs de la scène espagnole. Il est titulaire d un diplôme de sociologie obtenu à l… …   Wikipédia en Français

  • nach- — (пост | post | nach | post | post ) Латинская приставка, употребляемая для обозначения расположения после чего либо или следования за чем нибудь; встречается в основном в словах, приведенных ниже …   Пятиязычный словарь лингвистических терминов

  • Nach Baliye — Genre Dance reality television Country of origin India Language(s) Hindi No. of seasons 4 No. of episodes …   Wikipedia

  • Nach Hamburg — Studioalbum von Hannes Wader Veröffentlichung 1989 Label Mercury Records Genre …   Deutsch Wikipedia

  • Nach Mitternacht — ist der erste Exilroman von Irmgard Keun, der 1937 bei Querido in Amsterdam erschien. Inhaltsverzeichnis 1 Zeit und Ort 2 Inhalt 3 Form 4 Zeitgeschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Nach uns die Sintflut (Album) — Nach uns die Sintflut Livealbum von Die Ärzte Veröffentlichung 27. Oktober 1988 Label CBS Schallplatten GmbH Format …   Deutsch Wikipedia

  • Nach Nach — Studio album by Deep Cold Kamla Punjabi Released September, 2009 …   Wikipedia

  • Nach-tragen — Nach tragen, verb. irreg. act. S. Tragen, von nach und tragen, welches die dritte Endung der Person und die vierte der Sache erfordert. 1. Hinter jemanden her tragen, ihm tragend nachbringen. 1) Eigentlich. Sie legten das Kreuz dem Simoni von… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”