- nach-
- na̲ch- im Verb, betont und trennbar, sehr produktiv;Die Verben mit nach- werden nach folgendem Muster gebildet: nachgehen - ging nach - nachgegangen1 nach- drückt aus, dass die Verbhandlung auf eine Person / Sache gerichtet ist, die sich räumlich oder zeitlich schon vom Handelnden entfernt hat ≈ hinterher- ↔ voraus-;jemandem etwas nachwerfen: Die Demonstranten warfen den fliehenden Polizisten Steine nach ≈ Die Polizisten flohen, und die Demonstranten warfen Steine auf sieebenso: jemandem / etwas nacheilen, jemandem / etwas nachfahren, jemandem nachfolgen, jemandem / etwas nachlaufen, jemandem / etwas nachrennen2 nach- drückt aus, dass eine Handlung oder ein Ereignis ein zweites Mal abläuft. Bei Handlungen wird damit meist die Absicht des Prüfens oder Verbesserns verbunden;(etwas) nachrechnen: Bevor er die Rechnung abschickte, rechnete er das Ergebnis nach ≈ Er rechnete noch einmal, um zu prüfen, ob er (oder ein anderer) richtig gerechnet hatteebenso: etwas nachspülen, jemanden / etwas nachbehandeln, jemanden nachuntersuchen3 nach- drückt aus, dass jemand sich an einem Vorbild oder Original orientiert, das er imitieren will ↔ ↑vor- (3);etwas nachsprechen: Der Lehrer sagte einen Satz, und die Schüler sprachen ihn nach ≈ Die Schüler sagten den Satz so, wie der Lehrer ihn gesagt hatteebenso: etwas nachbauen, etwas nachbilden, etwas nacherzählen, etwas nachformen, etwas nachmalen, (etwas) nachsingen4 nach- drückt aus, dass man etwas später (als erwartet) tut;(etwas) nachlösen: Sie löste die Fahrkarte im Zug nach ≈ Sie kaufte die Fahrkarte nicht am Schalter, sondern erst im Zugebenso: jemanden / etwas nachbehandeln, etwas nachbereiten, (etwas) nachfeiern, etwas nachholen, (etwas) nachlernen5 nach- drückt aus, dass etwas nach dem eigentlichen oder geplanten Ende noch weitergeht;nachsitzen: Weil er so frech war, ließ ihn der Lehrer nach- ≈ Er musste in der Schule bleiben, als die anderen nach Hause gingenebenso: etwas hallt nach, etwas klingt nach, etwas wirkt nach6 nach- drückt aus, dass man etwas intensiv und gründlich tut oder etwas wiederholt;nachdenken: Er musste lange nach-, bevor er ihre Frage beantworten konnte ≈ Er bemühte sich, durch intensives (und langes) Überlegen eine Antwort auf ihre Frage zu findenebenso: nachforschen, nachfragen, nachgrübeln, etwas nachlesen, jemandem nachschnüffeln, nachsuchen
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.